duesseldorf Feller

Am 08.10.25 fand in Düsseldorf die Auftaktveranstaltung zum Programm „Kinderrechteschule“ von UNICEF statt. Auch unsere Schule war dabei – vertreten durch unsere OGS-Leitung Frau Hermanns, die Lehrerin Frau Klinkhammer sowie vier engagierte Schülerinnen.

Im Rahmen spannender Kreativworkshops lernten die Kinder auf anschauliche Weise, was Kinderrechte bedeuten und wie sie im Schulalltag gelebt werden können. Besonders inspirierend war der Beitrag einer bereits zertifizierten Kinderrechteschule aus Dortmund, die von ihren Erfahrungen berichtete und zahlreiche praktische Beispiele zur Umsetzung vorstellte.

Frau Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW, betonte in ihrer Rede die Bedeutung der Kinderrechte für eine respektvolle, demokratische Schulkultur.

Die Veranstaltung war ein motivierender Start auf dem Weg, unsere Schule zu einer echten Kinderrechteschule zu entwickeln – mit aktiver Beteiligung von Kindern, Lehrkräften und Betreuung.

Bei trockenem Herbstwetter machten sich die Erstklässler:innen an ihrem Nationalparktag auf den Weg zu einer Wanderung durch den Wald ihrer Gemeinde. Ein Highlight war der Eierkarton, den jedes Kind als Sammelbox für Waldschätze im Rucksack hatte. Unterwegs wurde eifrig gesammelt: bunte Blätter, Tannenzapfen, Moos, Eicheln, Rindenstücke oder kleine Steine fanden den Weg in den Karton. Alle Kinder hatten viel Freude.

Waldsch1 klein Waldsch2 klein

Die Viertklässler nahmen im Rahmen des Nationalparktages an den Waldjugenspielen in Benenberg teil. An vielen verschiedenen Stationen lernten die Kinder Interessantes über Bäume, Tiere und die Aufgaben des Försters.

waldjsp

Bei bestem Wetter, mit professioneller Ausrüstung und viel Motivation setzten die Kinder des GGV Hellenthal anlässlich des World Cleanup Days gemeinsam ein starkes Zeichen für Umweltbewusstsein.

Die Schüler:innen sammelten rund um die Schule und in der Gemeinde Müll und stießen dabei auf allerlei interessante und kuriose Fundstücke.

Wie jedes Jahr war die Aktion ein voller Erfolg und die Kinder konnten am Ende stolz auf das saubere Ergebnis blicken.

WCD1 klein 

WCD2 klein

Alle Erwachsenen rund um unsere Schule und alle Kinder wünschen euch -liebe Viertklässler- eine super "Wanderung" auf eurem Weg durch die weiterführende Schule! 

Machts gut! :)

Stock1

Stock2

In diesem Schulhalbjahr hatten alle Schüler*innen der Grundschule Hellenthal die Möglichkeit, freiwillig an der Erste-Hilfe-AG teilzunehmen. Altersgerecht und mit viel Spaß wurden die Kinder an wichtige Themen rund um die Erste Hilfe herangeführt.

Dabei lernten sie unter anderem unsere Organe kennen, übten das Versorgen von Verletzungen und probierten die stabile Seitenlage aus. So wurde neben dem Lernen auch viel gelacht, ausprobiert und gefragt.

Ein besonderes Highlight wartete am Ende auf die jungen Helfer*innen: Der Besuch eines echten Rettungswagens! Die Kinder durften nicht nur hineinschauen, sondern auch alles ausprobieren – vom Öffnen aller Schränke bis hin zum Einschalten des Blaulichts und des Martinshorns. Das war natürlich ein Riesenspaß für alle!

Ein herzliches Dankeschön geht an das Deutsche Rote Kreuz, Ortsverein Hellenthal, das diesen unvergesslichen Abschluss möglich gemacht hat!AG Hellenthal

Im Rahmen unserer Mini-Sanitäter-AG durften wir einen ganz besonderen Besuch begrüßen: Das Deutsche Rote Kreuz kam mit einem echten Rettungswagen auf unseren Schulhof!

Zunächst hatten die Kinder die Gelegenheit, den beiden Rettungssanitäterinnen viele spannende Fragen zu stellen. Geduldig erklärten sie, wie ein Einsatz abläuft, welche Aufgaben sie haben und welche Geräte im Rettungswagen mitfahren.

Anschließend ging es in den praktischen Teil: Die Kinder durften den Rettungswagen von innen und außen genau erkunden. Ein Highlight war das Ausprobieren der Sirene – ganz schön laut! Besonders mutig war ein Kind, das sich sogar auf die Liege legte, um zu testen, wie es sich anfühlt, transportiert zu werden. Außerdem konnten die Kinder die vielen Schränke im Rettungswagen öffnen und einige Geräte und Materialien selbst ausprobieren.

Wir bedanken uns herzlich beim Deutschen Roten Kreuz für diesen aufregenden Vormittag und freuen uns schon auf weitere spannende Aktionen in unserer Mini-Sanitäter-AG!

 

Am 03. und 04.07.2025 durften wir an beiden Standorten den Kinderbuchautor Klaus Strenge begrüßen. Mit im Gepäck hatte er seine Bücher aus der spannenden Reihe „Der Kinderfresser kommt!“, die die Schüler:innen sofort in ihren Bann zogen. Neben dem Zuhören stand auch das Mitmachen für alle Jahrgänge im Mittelpunkt: Mit viel Gesang, lustigen Rätseln und jeder Menge Spaß machte der Autor die Lesung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Viele Kinder freuten sich besonders über die signierten Bücher - ein schönes Andenken und genau das Richtige kurz vor den Sommerferien.

Ein herzlicher Dank gilt dem tollen Autor Klaus Strenge sowie seinem gesamten Team, die diese besonderen Vormittage ermöglicht haben.

 

Autorenlesung Klaus Strenge klein

Vom 11.06.25-13.06.25 fand an beiden Standorten die große Projektwoche mit dem Titel "Kreative Kinderköpfe - Wir entdecken unsere Talente" statt.

Aus verschiedenen Angeboten konnten alle Schülerinnen und Schüler dabei 3 Projektwünsche äußern. Schließlich erhielt jedes Kind 2 Projekte, in denen es an allen Projekttagen arbeiten durfte.

Freitag kamen alle Kinder und Erwachsenen zusammen, um in einer großen Präsentation die Produkte und Ergebnisse aller Gruppen zu bestaunen.

Die Projektwoche war ein voller Erfolg! Die Kinder haben mit unglaublich großem Ehrgeiz und Engagement gearbeitet. 

Hier eine kleine Auswahl an Eindrücken:

prowo1 prowo2

prowo3 prowo4 prowo5 prowo7  

prowo9 prowo11 prowo12 prowo13 prowo14 prowo15 prowo16 prowo17 prowo18 prowo19

prowo20 prowo21 prowo22 prowo23

 

Videos von Frau Klinkhammers Projekt:

https://www.icloud.com/photos/#/icloudlinks/056sjZhN0i5U7uK2L2_e9MgcA

https://www.icloud.com/photos/#/icloudlinks/082r7D-0GMmGMfFaRdjTv8tRg

 

 

Am 05.06. fand im Hasenberghof der Dr.-Axe-Stiftung in Kronenburg die Preisverleihung zum Wettbewerb „Schulen für Tierwohl" statt. Der GGV Hellenthal nahm gleich mit 2 Gruppen teil. Die Klassen 1b und 1c starteten in der Gruppe der Erst- und Zweitklässler und die Klasse 3a bei den Dritt- und Viertklässlern. Zur großen Freude der anwesenden Lehrer/innen und Kinder belegte dabei die 3a den dritten Platz (500€ Gewinn) und die die 1b/1c den zweiten Platz (1000€ Gewinn). Wir bedanken uns von Herzen für die tollen Preise und den unterhaltsamen Tag in Kronenburg.

 

axe

Klassenfahrt

Anlässlich des Nationalparktages erklärte sich Herr Steffen Heintges (2. Vorsitzender des ASV Kronenburg und Gewässerwart) bereit, den Schüler:innen der 3a Interessantes über die umliegenden Bäche und Seen zu erklären.

Ausgestattet mit Becherlupen, großen Fischmodellen und sogar einem echten Hechtgebiss reiste Herr Heintges an, nachdem die Kinder bereits den ph-Wert des Reifferscheider Baches bestimmt und erste Kleinstlebewesen entdeckt haben.

Nach spannenden Vorträgen des Angelexperten durften alle Kinder versuchen anhand bestimmter Merkmale kleine Bachtiere zu bestimmen, ehe sich die ganze Klasse 3a durch ein Quiz hausaufgabenfrei errätselte.

Wir danken unserem Besucher für die aufgebrachte Zeit und erinnern uns gerne an einen gelungenen Nationalparktag!

da855c7b bb35 4a7e af55 c17f6f206eda     21c983e9 b9ac 40c8 a72f 0cc44cea3243

24e051cd ac08 4d7c ad15 39bb0e3f7f34   IMG 4527

IMG 4537 IMG 6832B7DC 9792 4713 84CC C5BF4D1F922E

Am 30.04.2025 erlebten die beiden vierten Klassen unserer Schule einen besonderen Tag an der Schafbachmühle zum Thema Wolf. Die Kinder und Lehrer:innen machten sich bei Sonnenschein auf den Weg durch die wunderschöne Natur rund um Schleiden und Berescheid. Ein Highlight des Tages war der Besuch von Markus Wunsch, Förster und Wolfsexperte beim Landesbetrieb Wald und Holz NRW. Er berichtete über das Verhalten von Wölfen, ihre Rückkehr nach Deutschland, Besonderheiten und Gefahren und faszinierte die Kinder mit spannenden Geschichten aus seiner Arbeit. Die Schüler:innen erfuhren, wie man sich bei einer möglichen Wolfsbegegnung verhält und konnten viele Fragen direkt an den Experten stellen. Am Ende kehrten alle mit neuen Eindrücken zurück in die Schule.

 

Bild Nationalpark 30.04.2025 klein

Dem Ruf der Natur folgend, unternahmen die drei ersten Klassen schon am heutigen Freitag ihre Aktion zum zweiten Nationalparktag. Das Nationalparkthema im ersten Schuljahr ist die wilde Narzisse, die die Kinder im Sachunterricht bereits kennen gelernt und untersucht haben. Bei herrlichstem Wanderwetter ging es dann heute zur Exkursion am Weißen Stein. In einer munteren Wanderung schaffte die große Gruppe 10000 Schritte pro Person, kehrte im Wald zum Dosenpicknick ein und konnte auf mehreren Lichtungen das Naturschauspiel der Narzissenblüte genießen. In der warmen Mittagssonne endete der gelungene Ausflug auf dem Spielplatz in Udenbreth, wo Zeit zum Spielen, Erzählen und Besteigen des Aussichtsturms blieb.

Nun wünschen die ersten Klassen allen erholsame Ferien und frohe Ostern!

Narzisse  Narzissen2

Passend zum Thema "Feuer und Feuerwehr" beusuchte uns die Feuerwehr aus Wolfert am 04.04.2025 in Reifferscheid und Hellenthal. Die Klassen 3a und 3b wurden von den beiden Feuerwehrmännern zunächst in den Klassen begrüßt. Danach beantworteten sie zuvor gesammelte Fragen rund um das Thema Feuerwehr. Höhepunkt der Besuchszeit war sicherlich die Präsentation des großen Feuerwehrautos. Die Kinder durften sogar aus dem 3000l großen Tank Wasser entnehmen und spritzen.

Die "Mini-Sanitäter-AG" erhielt am gleichen Tag Besuch von zwei Rettungssanitätern. Den Kindern wurde ermöglicht, einen echten Notruf abzusetzen, da die Leitstelle über den Besuch am GGV Hellenthal informiert war. Natürlich wurde im Anschluss auch der Rettungswagen genauestens begutachtet und erklärt.

Wir bedanken uns von Herzen bei den Besuchern des Rettungsdienstes und der Feuerwehr für alle Erklärungen und die aufgebrachte Zeit!

rtw klein  Feuerwehr

Am Mittwoch, den 19.3.2025, bekam der Grundschulverbund Hellenthal Besuch von der Kreisverkehrswacht Euskirchen, die mit schwerem Gepäck anreiste. Der erste Vorsitzende, Peter Schick, überreichte den Kindern einer dritten Klasse stellvertretend für die Schulgemeinde vier chice neue Kinderfahrräder, sechs bunte Fahrradhelme und zehn neongelbe Warnwesten.

Herr Schick bekleidet nicht nur das Amt des Vorsitzenden der Kreisverkehrswacht Euskirchen, sondern er selbst kümmert sich auch in seiner Freizeit um die Anschaffung neuer Räder sowie die Reparatur von geschenkten Gebrauchträdern. Darüber hinaus organisiert Herr Schick das Verteilen der Fahrzeuge, die den Schulen als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt werden. Für die ältere Schülerschaft besorgt er Mofas und für Grundschulen Kettcars, die anteilig von der Verkehrswacht finanziert werden. Neben dem praktischen Engagement von Menschen wie Herrn Schick kann die Verkehrswacht zusätzlich auf finanzielle Mittel durch unterschiedliche Sponsoren zurückgreifen und damit diese freudigen Aktionen ermöglichen.

Die Kinder strahlten wie der Sonnenschein und durften die voll ausgestatteten Fahrräder zusammen mit der neuen Schutzausrüstung im Sportunterricht sofort nach der Übergabe ausprobieren.

Fahrrad klein

 

Die Kinder und Lehrerinnen der Klassen 1b und 1c in Hellenthal folgten dem Aufruf der Dr. Axe-Stiftung in Bonn zur Teilnahme am Schulwettbewerb mit dem Thema Tierwohl.

Aufhänger für den selbstentworfenen Videobeitrag der Kinder waren das Märchen Die Bremer Stadtmusikanten und das Thema Nutztiere.

Zunächst wurde wurde im Deutschunterricht das Thema Märchen aufgegriffen. Die Kinder haben die Merkmale von Märchen im Allgemeinen herausgearbeitet und die Hauptakteure des Märchens Die Bremer Stadtmusikanten in ihrer Funktion als Nutztiere zum einen und in ihrer Vermenschlichung zum anderen näher betrachtet. Im Sachunterricht wurden die Themen Nutztiere versus Haustiere, Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof und artgerechte Tierhaltung gemeinsam erarbeitet. Mit viel Einsatz planten und probten die Kinder im Musikunterricht eine Choreographie zu einem Kinderlied von Susanne Brandt und Reinhard Horn. Im Sportunterricht wurde dazu das Thema Akrobatik aufgenommen und im Kunstunterricht gestalteten die Kinder Tiermasken für ihre Rolle bei der Aufführung.

Mit großem Eifer und allen Wetterkapriolen zum Trotz übte die große Gruppe ihren Auftritt und schickte eine Videoaufzeichnung nun zur Jury der Dr. Axe Stiftung. Neben der konzentrierten fachlichen Arbeit stand bei der Projektdurchführung immer das Gruppenerlebnis im Vordergrund. Abschluss und Höhepunkt des Vorhabens soll nun der Ausflug zum Hasenberghof, einem Gnadenhof für Nutztiere der Dr. Axe Stiftung, sein. Alle freuen sich schon auf zwei Tage mit wirklichen Tierkontakten und Arbeiten auf dem Hof.

Auch die 3a war arbeitete in den vergangenen Wochen am Thema Nutztierschutz und interviewte eine echte Biobäuerin. Außerdem erstellte sie mit stop-motion-Technik einen eigenen Tierschutzfilm.

Wettbewerb TierwohlWettbewerb2

 Hier gehts zum Film der 1b und 1c:

https://www.icloud.com/photos/#/icloudlinks/040OUNqMDkbU5EudMmQFaJIYw

Hier gehts zum Film der 3a:

https://www.icloud.com/photos/#/icloudlinks/0ca3MbqE9s5McnnIqSy7nCO4w

 

Am 28. und 29.01.2025 fand an beiden Standorten der Grundschule Hellenthal für die Viertklässler:innen ein Medienparcours unter der Leitung der Schulsozialarbeiterin Frau Lorse statt. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder spielerisch einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien erproben und zu Themen rund um Cybermobbing, Spielzeiten oder Apps arbeiten. Ziel ist es, die Schüler:innen für den Umgang mit Medien zu sensibilisieren. 

 

text4b1

text4b2

 

Am 24.01. versammelten sich alle Kinder des GGV Hellenthal in der Hauptschule, um ein Ensembles des WDR-Orchesters erleben zu dürfen. Vier professionelle Musiker präsentierten dabei bekannte Werke der Komponisten Brahms und Strauss (Sohn), während der "Dackl" Wissenswertes über Walzer, Wien und klassische Musik erzählte. Alle Kinder beteiligten sich lebhaft und begeistert.

Wir danken dem WDR für dieses unvergessliche Erlebnis und der Hauptschule für die Gastfreundschaft.

dackl1 dackl2

dackl3

Vor Schuleintritt erhielten alle Erstklässler einen Grundstock an Material in From von Schere, Klebestift, Mappen etc..

Von diesem einheitlichen Start profitieren sowohl die Lehrer/innen als auch die Kinder. Möglich machte dieses Startpaket eine Spende der VR-Bank, bei der sich die Hellenthaler Erstklässler am 18.12.24 herzlich bedankten.

vr1    vr2 

vr3

Am 11.12.2024 fand in der Gemeinschaftsgrundschule Roetgen die Auszeichnung der 50 Nationalparkschulen statt. Das Programm startete mit einem stimmungsvollen Chorauftritt der Roetgener Schulkinder. Im Anschluss daran gab es unterschiedliche Grußworte, u.a. eine Videobotschaft der Schulministerin Dorothee Feller und eine humorvolle Rede des NRW-Umweltministers Oliver Krischer, der persönlich vor Ort war.

Der GGV Hellenthal ist eine der zwanzig Schulen, die seit Beginn vor 15 Jahren zum Kreis der Nationalparkschulen gehören. Als Auszeichnung dafür gab es neben der Urkunde und einem Holz-Wildschwein-Unikat ein hübsches zweites Brett, das wie bisher nach jedem Projektzeitraum mit einer neuen Plakette bestückt werden kann - für viele weitere Jahre als Nationalparkschule.

Nationalparkzertifikat

Pünktlich zu den Weihnachtsferien sind die Gewinnerkarten aller Klassen eingetroffen und werden per Post an Freunde der Schule verschickt.

Wir wünschen allen Kindern und Familien frohe Weihnachten und erholsame Ferien!

Das gesamte GGV-Team

Karten

Wie schon im letzten Jahr feierten beide Standorte des GGV Hellenthal ein Laternenfest mit Weckmann, Martinsspiel und Musikkapelle. Anders als im vergangenen Jahr spielte am 04.11.24 auch das Wetter mit und zeigte sich zwar frostig, jedoch freundlich und trocken. Die bunt gestalteten Laternen der Klassen kamen beim Rundgang der Standorte herrlich zur Geltung und dank einer Abordnung des Manscheider und Wolferter Musikvereins, wurde der Umzug musikalisch hervorragend unterstützt. Die Martinsstücke und heiße Getränke sowie Weckmänner rundeten den Abend ab.

Besonderer Dank gilt den Musikanten, der Schulpflegschaft für die Organisation der Getränkestände, dem Förderverein für die Kostenübernahme der Weckmänner für die Schulkinder und allen beteiligten Helferinnen und Helfern.

Hel1   Hel3  Reiff1

Reiff3   Reiff5

Wir freuen uns sehr darüber, dass wir im Rahmen der WDR – Dackl – Schultour auserwählt wurden und am 24.01.2025 Besuch von einem Ensemble des WDR Sinfonieorchesters erhalten werden. Gemeinsam mit dem lustigen ‚Dackl‘ wird das Ensemble den Schülerinnen und Schülern vom GGV Hellenthal die Musik und das Leben der beiden berühmten Komponisten Johannes Brahms und Johann Strauss vorstellen. Als Vorbereitung auf das Konzert werden sich die Kinder auch im Musikunterricht mit den beiden Komponisten beschäftigen.

Am 4.10. fand am GGV Hellenthal der erste Nationalparktag im Schuljahr 2024/25 statt. Die Erstklässler:innen unternahmen in Anlehnung an ihr Sachunterrichtsthema „Herbst“ eine Wanderung in die Natur vor der Schultüre. Zu dieser Wanderung nahm jedes Kind einen Eierkarton mit Suchauftrag mit (Waldbingo), um die herbstlichen Veränderungen der Natur bewusst zu entdecken und aufzuspüren. Aus den gesammelten Herbstfrüchten gestaltete die Gruppe zuerst ein herbstliches Mandala am Wegesrand und danach eine Collage im Klassenraum. Neben dem praktischen sachunterrichtlichen Lerninhalt stand das Gruppenerlebnis für alle im Vordergrund. Stolz hielten die Kinder ihre Erlebnisse im Lerntagebuch fest.

 

Nati1 Nati2