Schulprogrammpunkt: Transparente Leistungsbewertung
hier: Zeugnisse
Zeugnisform
Klasse 1: Berichtszeugnis am Ende des Schuljahres
Klasse 2: Berichtszeugnis am Ende des Schuljahres
Klasse 3: Berichtszeugnis mit Notenblock zum Ende des 1. Halbjahres
Berichtszeugnis mit Notenblock zum Ende des 2. Halbjahres
Klasse 4: Notenzeugnis mit Empfehlung für die weiterführenden Schulen zum Ende des 1. Halbjahres
Notenzeugnis zum Ende des 2. Halbjahres
(Beschluss der Schulkonferenz vom 03.05.21)
Die Zeugnisse der Klasse 1, 2 und 3 enthalten die Bemerkungen zum Arbeits- und Sozialverhalten zum Ende des Schuljahres. Zum Halbjahr Klasse 3 erscheinen Bemerkungen zum Arbeits- und Sozialverhalten nur, wenn es notwendig ist, zum Halbjahr Klasse 4 fließen die Bemerkungen in die Empfehlung für die weiterführende Schule mit ein.
(Beschluss der Schulkonferenz am 27.10.2021)
Berichtszeugnis
Das Berichtszeugnis beschreibt wörtlich, im Fließtext, die Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Die Kompetenzerwartungen werden, wie es die Lehrpläne und Richtlinien fordern, deutlich benannt. In den Texten können Beispiele aus dem Unterrichtsgeschehen einfließen, die dem Kind das Gefühl vermitteln, dass seine Leistung wahrgenommen wurde.
Neben Lob werden aber auch deutlich Schwächen benannt und Lösungsvorschläge (Förderempfehlungen) für die Zukunft gemacht. Die Lernentwicklungsberichte beschönigen nicht die Leistungen der Kinder, sondern dokumentieren einen Überblick über die Leistung des Kindes im vorangegangenen Schuljahr.
Begründung für das Berichtszeugnis:
Bis 2020 ist Deutschland verpflichtet die UN-Behinderten-Konvention (Inklusion) umzusetzen.
Der Grundschulverbund ist Schule für Gemeinsames Lernen (GL). In unserer Schule lernen Kinder mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten, der Gedanke der „Individuellen Förderung“ ist deshalb in unserem Schulprogramm festgeschrieben.
Daher ändert sich auch die Bewertung der Leistung: Schüler und Schülerinnen arbeiten auf verschiedenen Niveaus (= dem individuellen Leistungsvermögen angepasst) und machen individuelle Lernfortschritte. Eine Ziffernnote 3 könnte die Leistungen, die Schüler auf unterschiedlichen Niveaustufen erbringen, nicht zutreffend beschreiben. Die individuellen Entwicklungsschritte könnten nicht dargestellt und die Ziffernnote nicht begründet werden.
Ziffernoten sollen Leistungen innerhalb einer Klasse vergleichbar machen, die aber aufgrund der Unterschiedlichkeit der Lernausgangslagen der Kinder nicht mehr vergleichbar sind.
Beispiel: Peter nimmt am Unterricht der 3. Klasse teil. Seine Leistungen im Fach Deutsch entsprechen den Kompetenzerwartungen der 3. Klasse. Er hat noch Schwierigkeiten beim Erlesen längerer unbekannter Texte. Deshalb bekommt er mehr Zeit eingeräumt, bzw. leichtere und/oder kürze Texte zum Bearbeiten. Er macht Fortschritte in seiner Leseleistung.
In Mathematik hingegen ist Peter ein richtig fittes Kerlchen. Hier bearbeitet er schon Aufgaben, die dem Niveau der Klasse 4 entsprechen. Gelegentlich nimmt er bei bestimmten Matheprojekten am Unterricht der Klasse 4 teil. Darauf ist er sehr stolz und es motiviert ihn zusätzlich.
Ziffernnoten könnten seinen individuellen Leistungsstand im Fach Deutsch, Bereich Lesen und im Fach Mathematik nicht beschreiben.
Da wir als Schule alle Schüler im Blick haben müssen, sowohl die Leistungsstarken als auch die Leistungsschwachen und alle individuellen Abstufungen dazwischen (siehe Peter), haben wir in Abstimmung mit der Schulkonferenz beschlossen, die individuellen Leistungen unserer Schüler in einem Berichtszeugnis zu beschreiben. Ziffernnoten erscheinen erstmalig neben dem Bericht am Ende des 1. Halbjahres der 3. Klasse. Eltern werden bei Interesse auf Elternsprechtagen, in Förderkonferenzen und in persönlichen Gesprächen jederzeit zum aktuellen Leistungsstand ihres Kindes beraten.