Weihnachtsbrief 2022
Wenn wir wahren
Frieden in der Welt
erlangen wollen,
müssen wir bei den
Kindern anfangen!
(Mahatma Gandhi)
Liebe Eltern,
ein weiteres Jahr liegt hinter uns, Auch diesmal kein einfaches Jahr: die Auswirkungen der Pandemie bekamen wir kaum noch zu spüren, dafür überrollte uns eine Welle von Atemwegsinfektionen und Magen-Darm-Erkrankungen, die gleichermaßen Kinder und Lehrer betrafen. Zusätzlich kamen noch die bedrückenden Szenarien vom Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zum Tragen. Viele Familien haben mit Existenzsorgen zu kämpfen und blicken in eine ungewisse Zukunft. Trotzdem wollen wir weiterhin möglichst zuversichtlich sein und unsere Schule als einen sicheren Ort für alle unsere Kinder begreifen.
Das Kollegium des GGV Hellenthal und ich möchten sich bei allen Eltern herzlich bedanken: für ihre Besonnenheit, die uns geholfen hat, den Schulbetrieb aufrecht zu erhalten und für die Unterstützung der Kollegen in diesen Zeiten.
Wir wünschen Ihnen allen und Ihren Familien eine schöne und entspannte Weihnachtszeit und einen guten Rutsch in ein hoffentlich besseres Jahr 2023 und schöne Ferien!
Das Kollegium, die OGS-Mitarbeiterinnen und
die Schulleitung des GGV Hellenthal
Gaby von der Heydt Inge Marx T. Hensen/I. Hünerbein
-Schulleiterin- -für das Kollegium- - für die OGS-
Hellenthaler Schüler bleiben zunächst am Standort Reifferscheid
07.10.2022
Elterninformationsbrief der Gemeinde zum Download
Einschulung 2022
Liebe Eltern,
wie schon angekündigt, findet die Einschulung in diesem Schuljahr für beide Standorte am
Freitag, 12. August 2022
In der Grundschule Reifferscheid, Burgstr. 20, statt.
Wir beginnen um 8.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Matthias, Marktplatz 1 in Reifferscheid. Anschließend findet eine kleine Einschulungsfeier auf dem Schulhof (bei gutem Wetter, ansonsten in der Turnhalle) statt. Danach gehen die neuen Erstklässler in ihre 1. Unterrichtsstunde. Die dauert ca. eine Dreiviertelstunde. Unser Schulhof bzw. Tunhalle sind klein und beengt. Deshalb wäre es schön, wenn Sie die Teilnahme bei der Einschulungsfeier auf die nächsten Verwandten (Eltern, kleine Geschwister, Oma, Opa) beschränken könnten.
Da am Freitag schon normaler Schulbetrieb ist und die Schulbusse auf unserem Parkplatz verkehren, möchte ich dringend darum bitten, nur in den gekennzeichneten Parkbuchten zu parken (die jedoch meistens schon belegt sind): Besser ist es, andere Parkplätze anzufahren. Auch die Zufahrtsstraße am Friedhof muss für die Schulbusse passierbar sein. Die absoluten Parkverbotsschilder sind zu beachten. Dies gilt auch in den Wochen nach der Einschulung, falls Eltern ihre Kinder mit dem Auto (besser: Schulbus!) zur Schule bringen. Ich danke für ihr Verständnis!
Mit freundlichen Grüßen
Gaby von der Heydt
Termin Einschulung verlegt
24.06.2022
Liebe Eltern der neuen Erstklässler!
Am Elterninfoabend wurden Ihnen zwei Termine für die Einschulung Ihrer Kinder genannt.
Nach Rücksprache mit den Vertretern der Kirche wurden diese Termine nun für beide Klassen auf
Freitag, 12. August 2022
festgelegt. Die Klassen 1a und 1b werden also gemeinsam eingeschult.
Sollte sich die Corona-Situation zum Ende der Schulferien so verschärfen, dass wir neue Regelungen beachten müssen, werden Sie darüber auf unserer Homepage eine Woche vor Einschulung informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Schulleitung
Unwetterwarnung
20.05.2022
Unwetterwarnung
Liebe Eltern,
der Deutsche Wetterdienst hat eine Unwetterwarnung für heute Nachmittag heraus gegeben.
Auf Grundlage des Erlasses „Regelungen zum Unterrichtsausfall und anderen schulischen Maßnahmen bei Unwettern und anderen extremen Wetter-Ereignissen“ vom 13.03.2021 ordnete die Bezirksregierung Köln ein Ende des Präsenzunterrichts ab 11.30 Uhr an.
Der Schulbusverkehr fährt nach der 4., 5. und 6. Stunde.
Kinder, die nicht nach Hause können, werden in der Schule betreut, müssen aber abgeholt werden, wenn sie in der OGS bleiben. Bitte setzen Sie sich mit der Schule in Verbindung, wenn ihr Kind nicht mit dem Schulbus nach Hause fahren soll.
Mit freundlichen Grüßen
Gaby von der Heydt
Schulleiterin
Erneute Umstellung des Corona-Testverfahrens
21.02.2022
Liebe Eltern,
ab dem 28.02.2022 werden nur noch die Kinder, die nicht geimpft oder genesen sind dreimal wöchentlich zu Hause getestet.
Dazu erhalten die Schüler von der Schule Antigen-Selbsttests. Diese werden am Freitag, 25.02.22 erstmalig für zwei Wochen (vom 02.03. bis 11.03. = 5 Selbsttests) ausgegeben. Am Freitag, dem 04.03. werden dann die Tests für die folgenden 2 Wochen (bis 11.03.) ausgegeben usw.
Damit können sich Ihre Kinder mit Ihrer Hilfe montags, mittwochs und freitags vor dem Schulbesuch zu Hause testen. Die Tests können auch schon am Vorabend stattfinden.
Sie als Eltern versichern auf der beiliegenden Bescheinigung einmalig die regelmäßige und ordnungsgemäße Vornahme der drei wöchentlichen Testungen. Alternativ kann auch weiterhin die Bescheinigung einer offiziellen Teststelle vorgelegt werden.
Sollte sich bei Ihrem Kind in der Schule ein begründeter Verdacht auf eine mögliche Corona-Infektion ergeben (z.B. wegen vorhandener Symptome oder Hinweise auf eine unzureichende Testung) kann die Schule zu Beginn des Unterrichts eine Testung mit einem Antigen-Schnelltest vornehmen.
Vollständig geimpfte und genesene Kinder können freiwillig an den Testungen teilnehmen. Dies ist Ihre Entscheidung.
Wir vertrauen auf Ihre Eigenverantwortung und gehen davon aus, dass Sie Ihre Kinder nur mit einem negativen Testergebnis in die Schule schicken!
Die Bescheinigung können Sie hier herunterladen.
Den Elternbrief der Ministerin Gebauer finden Sie hier.
Mit freundlichen Grüßen
Gaby von der Heydt
Unwetterwarnung
16.02.2022
Liebe Eltern,
Der Deutsche Wetterdienst hat eine Unwetterwarnung für die nächsten Tage heraus gegeben.
Auf Grundlage des Erlasses „Regelungen zum Unterrichtsausfall und anderen schulischen Maßnahmen bei Unwettern und anderen extremen Wetter-Ereignissen“ vom 13.03.2021 wird ein landesweiter Unterrichtsausfall für den 17.02.2022 von der Ministerin Gebauer angeordnet.
Der Schulbusverkehr wird ebenfalls eingestellt.
Sollten Sie für morgen, Donnerstag, 17.02.22 einen Betreuungsbedarf haben, hat die Schule eine Notbetreuung eingerichtet. Dies gilt auch für die Betreuung in der OGS. Sie müssen Ihr Kind allerdings selber zur Schule bringen und wieder abholen.
Bitte informieren Sie Ihre Klassenlehrerin, wenn Sie die Notbetreuung in Anspruch nehmen, damit wir einen Überblick bekommen, wie viele Kinder betreut werden müssen.
Am Freitag ist dann wieder normaler Schulbetrieb.
Mit freundlichen Grüßen
Gaby von der Heydt
Frohe Weihnachten und schöne Ferien!
22.12.2021
Liebe Eltern,
hier finden Sie noch einmal die Weihnachtspost und den Corona-Infobrief zum Herunterladen!
Das Kollegium und die Mitarbeiter der OGS wünschen Ihnen eine schöne und erholsame Zeit!
Weihnachtspost
Corona-Infobrief
Ihre Schulleitung
Gaby von sder Heydt
Stunde der Wintervögel
21.12.2021
Nimm an der Vogelzählung teil!
10. bis 14. Januar 2022
Der Weißstorch hat sich bereits im Spätsommer aus dem Staub gemacht und auch der Kuckuck, der Mauersegler und die Nachtigall verbringen den Winter im Süden. Kein Pieps ist zu hören, alle Vögel sind weg … Wirklich alle? Nein! Viele Vögel sind auch im Winter bei uns wie die Amsel oder die Blaumeise.
Alljährlich im Januar sind Vogelfreund*innen deutschlandweit dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu zählen und zu melden. Wo kommen sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden? Die Ergebnisse helfen dem NABU dabei, sich für den Schutz der Vögel stark zu machen.
Der NABU bietet eine kindgerechte Zählkarte an, die unter diesem Link heruntergeladen werden kann:
https://www.naju.de/fuer-kinder/schulstunde-der-wintervoegel/
Dort gibt es auch weitere Informationen, z.B. wie gezählt wird und einen Überblick über die häufigsten Wintervögel, die am wahrscheinlichsten beobachtet werden können.
Die Ergebnisse können direkt online gemeldet werden unter: www.NABU.de/onlinemeldung.
Viel Spaß beim Zählen und Mitmachen!
Elternsprechtage
12.11.2021
Liebe Eltern,
angesichts weiterhin steigender Inzidenzzahlen legen wir großen Wert darauf, einen geordneten Schulbetrieb aufrecht zu erhalten.
Für die Elternsprechtage und die Beratungstage für die Klasse 4 vom 15.11. bis 25.11. 21 gilt deshalb die 2-G-Regel für Gespräche in Präsenz. Sollten Sie nicht geimpft oder genesen sein, bitte ich darum einen telefonischen Gesprächstermin mit Ihrer Klassenlehrerin zu vereinbaren.
Frau Axmacher vergibt nur telefonische Termine.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese Maßnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Gaby von der Heydt
Alltagshelferin für die OGS gesucht!
29.09.2021
Die „Offene Ganztagsschule“ (OGS) des Grundschulverbundes Hellenthal sucht eine Alltagshelferin zur Unterstützung des OGS-Teams auf 450,- €-Basis.
Die Arbeitszeit beträgt 9-10 Stunden pro Woche jeweils an den Nachmittagen.
Interesse? Dann melden Sie sich unter der Rufnummer 02482-1521 oder schreiben Sie eine Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Schulmitwirkungsgremien (Elternabende, Schulpflegschaft und Schulkonferenz etc.)
02.09.2021
Liebe Eltern,
in der nächsten Woche beginnen wir schon mit den ersten Elternabenden in diesem Schuljahr.
Für uns als Schule und unterstützt von der Landesregierung werden wir alles tun, um den Schulbetrieb in Präsenz sicherzustellen und ein möglichst „normales“ Schuljahr zu durchlaufen. Dies ist vor allem durch die vielfältigen, bewährten Schutzmaßnahmen wie Testungen, Maskenpflicht, Abstandhalten und Lüften möglich. Gerade deshalb ist es von besonderer Bedeutung, diese Schutzmaßnahmen und alle sonstigen Hygienemaßnahmen weiterhin strikt einzuhalten.
Die Schulmitwirkungsgremien sollen grundsätzlich uneingeschränkt tagen können. Selbstverständlich gelten hier ebenfalls die besonderen Hygieneregeln. So ist der Zutritt zum Schulgebäude nur für immunisierte, also für geimpfte und genesene oder getestete Personen gestattet (§ 3 Absatz 1 Coronabetreuungsverordnung). Für die Schulmitwirkungsgremien ist eine Erleichterung bei der Maskenpflicht vorgesehen (§ 2 Absatz 1 Satz 2 Nummer 10 Coronabetreuungsverordnung), wenn nur immunisierte Personen zusammenkommen oder der Mindestabstand von 1,50 Metern gewahrt wird (vgl. § 3 Absatz 2 Coronaschutzverordnung).
Die erforderlichen Nachweise einer Immunisierung oder Testung (nicht älter als 48 Stunden) ist gemäß § 4 Abs. 5 CoronaSchVo beim Zutritt unaufgefordert vorzuzeigen und wird von der/dem Verantwortlichen bzw. Beauftragten kontrolliert. Personen, die den Nachweis nicht führen, sind von der Teilnahme auszuschließen (§ 4 Abs. 5 Satz 3 CoronaSchVo).
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Mit freundlichen Grüßen
Gaby von der Heydt
OGS-Bus nach Hellenthal
17.08.2021
Liebe Eltern der Hellenthaler OGS-Kinder,
die Gemeinde hat für Ihre Kinder folgende Rückfahrmöglichkeiten organisiert, wenn Sie Ihr Kind nicht selbst abholen können:
Abholzeit 15.00 Uhr: Um 15.28 Uhr fährt der Steinfelder Schulbus vom Parkplatz in Reifferscheid nach Hellenthal zum Busbahnhof (Ankunft 15.37 Uhr). Jemand vom OGS-Personal begleitet die Kinder in der ersten Zeit zum Parkplatz.
Abholzeit 16.30 Uhr: Um 16.30 Uhr fährt ein Kleinbus der Fa. Pfeiffer von der Grundschule nach Hellenthal zur Busschleife an der Hauptschule.
Bitte informieren Sie Frau Hünerbein darüber, wenn Ihr Kind einen der beiden Busse nehmen soll!
Mit freundlichen Grüßen
Gaby von der Heydt
Elterninformation Klasse 2 - 4
16.08.2021
Liebe Eltern der Klassen 2 - 4,
ab Schulbeginn und zunächst bis zu den Herbstferien werden an den Grundschulen des Landes die bewährten „Lolli-Tests“ fortgeführt.
Die Ihnen im vergangenen Schuljahr zugeteilten Röhrchen zum Nachtesten müssen entsorgt werden. Die aufgeklebte Code-Nummer ist ungültig und kann nicht mehr benutzt werden!
Alle Schüler und Schülerinnen bekommen neue Röhrchen mit neuen Nummern.
Der Testrhythmus zweimal wöchentlich bleibt im Wesentlichen erhalten:
Am Mittwoch, 18.08.2021 werden alle Schüler den „Lolli-Test“ durchführen. Ab Montag, 23.08.2021 werden am Montag und Mittwoch dieser Woche die Klassen 1 und 2 getestet. Am Dienstag und Donnerstag die Klassen 3 und 4. Freitags wird nicht getestet, aber ggf. Nach-teströhrchen bei einem positiven Pool vom Donnerstag transportiert.
Die Handhabung des Lolli-Tests ist einfach und altersgerecht: Dabei lutschen die Schülerin-nen und Schüler 30 Sekunden lang auf einem Abstrichtupfer. Die Abstrichtupfer aller Kinder der Lerngruppe werden in einem Sammelgefäß zusammengeführt und als anonyme Sam-melprobe (sog. „Pool“) noch am selben Tag in einem Labor nach der PCR-Methode ausgewertet. Diese Methode sichert ein sehr verlässliches Testergebnis. Zudem kann eine mögliche Infektion bei einem Kind durch einen PCR-Test deutlich früher festgestellt werden als durch einen Schnelltest, sodass auch die Gefahr einer Ansteckung rechtzeitig erkannt wird.
• Was passiert, wenn eine Pool-Testung negativ ist?
Der im Alltag höchst wahrscheinliche Fall einer negativen Pool-Testung bedeutet, dass kein Kind der getesteten Gruppe positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall gibt es keine Rückmeldung von Seiten der Schule. Der Unterricht wird in der Ihnen bekannten Form fortgesetzt.
• Was passiert, wenn eine Pool-Testung positiv ist?
Sollte doch einmal eine positive Pool-Testung auftreten, bedeutet das, dass mindestens eine Person der Pool-Gruppe positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall erfolgt durch das Labor eine Meldung an die Schule. Die Schule informiert umgehend die Eltern der betroffenen Kinder über die vereinbarten Meldeketten. Aus organisatorischen Gründen kann es allerdings vorkommen, dass die Information erst am darauffolgenden Tag morgens bis 6.00 Uhr erfolgt. Auch dann werden Sie vor Schulbeginn informiert. Für den Fall einer notwendigen Zweittestung hat Ihr Kind bereits bei Schulbeginn rein vorsorglich ein separates Testkid für diese Testung zuhause erhalten. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass sich nicht ein einzelnes Kind in der Gruppe offenbaren muss und somit in seinen Persönlichkeitsrechten geschützt ist.
Sollten sich über die Ferien Telefonnummern, Handynummern oder eMail-Adressen ge-ändert haben, bitte ich Sie, dies umgehend der Schule mitzuteilen. Nur so können wir Sie verlässlich erreichen!
An dieser Stelle sei deutlich darauf hingewiesen, dass bei auftretenden Schwierigkeiten in der Nachtestung die Eltern verpflichtet sind, auf Haus- oder Kinderärzte zuzugehen, damit diese die dann notwendigen Schritte (u. a. PCR-Test veranlassen, Kontaktpersonen feststel-len) einleiten können. Die Teilnahme am Präsenzunterricht oder an Betreuungsangeboten der Schule ist in diesem Fall erst wieder nach Vorlage eines negativen PCR-Tests möglich.
Weitere Informationen zu dem Lolli-Test, u. a. auch Erklärfilme, finden Sie auf den Seiten des Bildungsportals: https://www.schulministerium.nrw/lolli-tests
Dieser einfach und sehr schnell zu handhabende Test hilft uns allen, das Infektionsgeschehen besser einzudämmen und gleichzeitig Ihnen und Ihren Kindern größtmögliche Sicherheit für das Lernen in der Schule zu geben. Damit verbunden eröffnet sich auch der Weg für die Schülerinnen und Schüler sowie für Sie als Eltern für ein Mehr an Verlässlichkeit und Re-gelmäßigkeit mit Blick auf den Schulbesuch.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Gaby von der Heydt
Einschulungsfeier
16.08.2021
Liebe Eltern,
bald ist es soweit! Ihre Kinder werden eingeschult. Hier noch einmal alle Informationen zur Einschulung auf einen Blick:
Donnerstag, 19.08.2021 – Einschulung der Hellenthaler Kinder
8.30 Uhr Wir starten an der kath. Kirche in Reifferscheid mit dem Einschulungsgottesdienst.
In der Kirche bleiben die Familienmitglieder einschließlich Einschulungskind zusammen an einem Platz.
ca. 9.15 Uhr Rückkehr zur Schule. Vor Betreten des Schulgeländes werden die ausgefüllten Blätter „Rückverfolgung“ (Download siehe unten) eingesammelt und Impfnachweis, „Genesen“-Nachweis oder Testnachweis kontrolliert.
9.30 Uhr Beginn Einschulungsfeier auf dem Schulhof (bei gutem Wetter)
10.00 Uhr Beginn 1. Schulstunde für unseren neuen Erstklässler. Die Eltern werden während der Wartezeit auf dem Schulhof vom Förderverein mit Getränken versorgt.
10.45 Uhr Ende der 1. Schulstunde. Möglichkeit für ein Klassenfoto auf dem Schulhof
Achtung: Am Freitag, 20.08.2021 haben die Hellenthaler Kinder ihren 1. Schultag bis 11.45 Uhr!!
Freitag, 20.08.2021 – Einschulung der Reifferscheider Kinder
Ablauf wie am Donnerstag!
Die Reifferscheider Erstklässler starten mit ihrem 1. regulären Schultag am Montag, 23.08.2021.
Bei der Einschulung bekommen die Erstklässler ihren Stundenplan.
Ab Montag, 23.08.21, nehmen alle Erstklässler am Lolli-Test teil. Allgemeine Infos dazu unter:
https://www.schulministerium.nrw/lolli-tests und im Elternbrief für die Klassen 2-4 (Auf der Homepage www.ggv-hellenthal.de einzusehen).
Sollte die Inzidenz an den Einschulungstagen über 35 für den Kreis Euskirchen sein, gilt auch die Maskenpflicht auf dem Schulhof!
Weitere Informationen sind Ihnen heute per Mail zugegangen, sofern Sie eine aktuelle eMail-Adresse angegeben haben. Ansonsten finden Sie diese Infos unter nachfolgenden Links:
- Informationen zur Einschulung / Hygienemaßnahmen
- Formular Kontaktnachverfolgung Hellenthal
- Formular Kontaktnachverfolgung Reifferscheid
- Allgemeine Hinweise zu den "Lolli-Tests"
Da an den Einschulungstagen bereits Unterrichtsbetrieb und Schulbusverkehr herrscht, bitte ich alle Eltern, nicht auf dem Parkplatz vor der Schule zu parken! Auch die Schulbusse müssen ungehindert von und zur Schule fahren können!
Mit freundlichen Grüßen
Gaby von der Heydt
Verkehrssituation am Standort Reifferscheid
16.08.2021
Liebe Eltern,
der Parkplatz vor der Grundschule in Reifferscheid ist sehr begrenzt und wird im kommenden Schuljahr nicht nur von der doppelten Anzahl an Lehrkräften und OGS-Personal genutzt, sondern weiterhin auch von Tagestouristen, Bewohnern von Ferienwohnungen und Besuchern der Grundschule.
Der Schülerbusverkehr steigt von 4 auf 6 Schulbusse, die Platz brauchen zum Warten und zum Wenden. Um ein Verkehrschaos zu verhindern und die planmäßige Ankunft und Abfahrt der Schulbusse zu gewährleisten (sehr wichtig, um ggf. die Anschlussbusse pünktlich zu erreichen), bitte ich alle Eltern, ihre Kinder nicht mit dem Auto zur Schule zu bringen bzw. nach dem Unterricht abzuholen, sonder auf die Schulbusse auszuweichen.
Eltern, die Ihre Kinder aus der OGS abholen, können den Parkplatz anfahren, da wir davon ausgehen, dass sich die Situation am Nachmittag entspannt. An bestimmten Stellen der Zufahrtsstraße werden Parkverbotsschilder aufgestellt, damit die Schulbusse den Engpass ungehindert passieren können.
Bitte helfen Sie mit, die Verkehrssituation zu entspannen und einen möglichst reibungslosen Schulbusverkehr zu ermöglichen, damit alle Kinder pünktlich mit dem Unterricht starten können und nachmittags ebenso pünktlich wieder zu Hause ankommen. Für Ihr Verständnis bedanke ich mich sehr!
Mit freundlichen Grüßen
Gaby von der Heydt
Schulleiterin
Busfahrpläne
13.08.2021
Liebe Eltern,
die aktuellen Busfahrpläne liegen uns nun vor. Bitte beachten Sie die geänderten Abfahrtszeiten!
Hochwasser, Ferienbetreuung, Schulstart...
29.07.2021
Liebe Eltern,
vor 2 Wochen haben wir eine der schlimmsten Katastrophen im Kreis Euskirchen erlebt. Auch in Hellenthal hat es erhebliche Schäden gegeben. Kleine Bäche wurden zu reißenden Flüssen, die Hab und Gut mitrissen und im schlimmsten Fall ganze Existenzen vernichteten. Das gesamte Kollegium des Grundschulverbundes möchte allen Betroffenen sein Mitgefühl ausdrücken. Die Bilder der Verwüstung hat man sich so nicht vorstellen können. Zugleich gab es aber auch eine Welle der Solidarität und Hilfe untereinander. Die Eifeler stehen zusammen, daran hat weder Corona noch die Flutkatastrophe etwas ändern können. Das ist gut so.
Die Grundschule in Reifferscheid ist vom Wasser verschont geblieben und der Bauhof arbeitet mit Hochdruck daran, alles für den Schulbeginn vorzubereiten. Am kommenden Montag startet die Ferienbetreuung der OGS für alle angemeldeten Schüler wie geplant. Auch die Ausflüge während der Ferienbetreuung können stattfinden. Um den Gesundheitsschutz zu gewährleisten, werden die Schüler in der Ferienbetreuung zweimal wöchentlich mit Selbsttests getestet.
Die Busfahrpläne der RVK sind noch nicht eingetroffen. Darauf werden wir wohl noch etwas warten müssen, da die teilweise Zerstörung der Infrastruktur durch das Hochwasser die Planung des Schülerbusverkehrs durch die RVK diese vor einige Herausforderungen stellen wird.
In das neue Schuljahr starten wir, wie wir das alte verlassen haben: mit Lolli-Tests, Masken tragen und Abstand halten. Welche Maßnahmen genau gelten werden, hängt natürlich auch von den Inzidenzzahlen des Kreises Euskirchen ab. Wir werden Sie auf unserer Homepage immer auf dem Laufenden halten! Es ist deshalb besonders wichtig, dass Sie regelmäßig auf unsere Homepage schauen. Ab 09.08.21 ist auch das Sekretariat in Reifferscheid besetzt.
Um unbeschwert genießen zu können, ist, glaube ich, gerade nicht die richtige Zeit. Trotzdem wünschen wir allen Eltern und Kindern noch ein paar erholsame Ferientage!
Gaby von der Heydt mit dem Kollegium des Grundschulverbundes
Infoabend Schulneulinge
02.06.2021
Liebe Eltern,
der Infoabend für die Schulneulinge des Schuljahres 2021/22 findet am kommenden
Montag, 07.Juni 2021 um 19.00 Uhr
in der
Aula der Hauptschule Hellenthal
Kalberbenden 14
statt.
Bitte nur ein Elternteil pro Kind!
Maskenpflicht und Hygieneregeln sind zu beachten.
Mit freundlichen Grüßen
Gaby von der Heydt
Schulleiterin
Ferienbetreuung der OGS
02.06.2021
Liebe Eltern,
in den Sommerferien können alle in der OGS angemeldeten Kinder, ab der 5. Ferienwoche (2.8.2021 bis 17.08.2021), am Standort Reifferscheid von 08.00 Uhr bis 16.30 Uhr betreut werden.
Da über die Essenspauschale nur das Essen während der Schulzeit abgedeckt ist, müssen Sie pro Ferientag 3,00 € für das Mittagessen Ihres Kindes zahlen. Die Anmeldung kann nur wochenweise erfolgen. Wir bitten Sie das Essensgeld mit der Anmeldung abzugeben.
Sollten Sie Betreuungsbedarf haben, geben Sie Ihrem Kind bitte den ausgefüllten Abschnitt mit. Andererseits können Sie sich auch bei Frau Hensen oder bei Frau Hünerbein anmelden. Die oben genannten Planungen und Informationen stehen aufgrund der aktuellen Situation unter Vorbehalt. Wir können nicht garantieren, dass eine normale Sommerferienbetreuung stattfinden kann. Wir hoffen aber auf das Beste.
Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund!
Liebe Grüße
Ihr OGS-Team
OGS und VG starten nächste Woche!
26.05.2021
Liebe Eltern,
ab nächsten Montag startet die Schule wieder im gewohnten Modus und auch OGS und VG sind für alle angemeldeten Kinder wieder offen. Die regelmäßige Teilnahme ist erwünscht. Damit die OGS-Leitungen ihren Personaleinsatz planen können, möchten wir Sie um folgendes bitten:
Bitte informieren Sie die OGS-Leitungen Frau Hensen und Frau Hünerbein, falls Sie Ihre Kinder nicht in die Nachmittagsbetreuung schicken möchten!
Der neue Träger der OGS „Verein mit Herz“ ist gerade dabei, neue Vertragsformulare drucken zu lassen. Sobald diese fertig sind, werden die neuen Verträge an alle Eltern verschickt, deren Vertrag mit dem „Verein Betreute Schulen“ gekündigt worden ist. Bitte unterschreiben Sie den neuen Vertrag und schicken Ihn zurück an den „Verein mit Herz“ oder geben Sie ihn an die OGS-Leitungen weiter.
Bei Neuanmeldungen für VG oder OGS gibt es dann die Vertragsformulare bei den OGS-Leitungen bzw. sie können von unserer Homepage heruntergeladen werden.
Wir freuen uns alle auf einen fast normalen Schul- und OGS-Betrieb ab nächster Woche!
Mit freundlichen Grüßen
Gaby von der Heydt
Ab Montag, 31.5. wieder normaler Schulbetrieb
20.05.2021
Liebe Eltern,
Ab Montag, 31. Mai 2021, kehren grundsätzlich alle Schulen aller Schulformen in Kreisen und kreisfreien Städten mit einer stabilen Inzidenz von unter 100 zu einem durchgängigen und angepassten Präsenzunterricht zurück. Dies gilt auch für den Kreis Euskirchen.
Die bestehenden strikten Hygienevorgaben (insbesondere Masken- und Testpflicht) gelten weiter.
Sollte es zu einem Wiederanstieg der Sieben-Tages-Inzidenz im Kreis Euskirchen über 100 (oder gar über 165) kommen, so ist eine erneute Rückkehr in den Wechsel- (oder gar Distanz-) Unterricht nicht gänzlich ausgeschlossen. Im Präsenzunterricht in Klassenstärke ist das Tragen einer medizinischen Maske auch am Sitzplatz im Unterricht weiterhin verpflichtend. Zudem müssen sich seit dem Ende der Osterferien Schülerinnen und Schüler sowie alle an der Schule Beschäftigten zwei Mal pro Woche einem Antigen-Schnelltest oder in Grundschulen einem Lolli-Test unterziehen.
Es wird bis auf Weiteres bei den vier Pool-Testtagen Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag bleiben, wobei z. B. montags und mittwochs Kl. 1 und 2 getestet werden und dienstags und donnerstags die Klassen 3 und 4.
Der OGS- und VG-Betrieb können dann gemäß CoronaBetrVO ab dem 31. Mai 2021 unter Beachtung des schulischen Hygienekonzeptes wiederaufgenommen werden. Von der regelmäßigen Teilnahme an den Angeboten soll nur noch in begründeten Ausnahmefällen abgewichen werden. Auch hier besteht die Notwendigkeit zum Tragen einer medizinischen Maske fort; die CoronaBetrVO lässt in Ausnahmefällen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe auch das Tragen einer Alltagsmaske zu.
Mit freundlichen Grüßen
Gaby von der Heydt
Schulleiterin